Das Thema Klima ist aktueller denn je – und wahnsinnig komplex. Egal ob in Diskussionen oder in der Berichterstattung – immer wieder fallen die unterschiedlichsten Fachbegriffe. An dieser Stelle findet ihr das Klima Alphabet: die wichtigsten Begriffe rund um das Thema Klima kurz erklärt. Diese Liste kann vermutlich gar nicht vollständig sein, also schreibt mir gerne, wenn ihr Ergänzungen habt! Außerdem sind einige Begriffe bzw. die damit verbundenen Bereiche so komplex, dass ich sie hier gar nicht in allen Einzelheiten darstellen kann. Darum soll es auch gar nicht gehen; es soll ein Überblick sein, der Stück für Stück, Buchstabe für Buchstabe erweitert wird.
A wie …
Amazonas-Regenwald
Der Amazonas-Regenwald hat ein einzigartiges Ökosystem und wird auch als „natürliche Klimaanlage“ oder „grüne Lunge“ bezeichnet. Er speichert große Mengen an Kohlenstoff und erstreckt sich über eine Fläche von ca. 6 Millionen Quadratkilometern. Er ist für die Artenvielfalt enorm wichtig, da dort ca. 40.000 Pflanzen-, 425 Säugetier- und 1300 Vogelarten leben, wobei man davon ausgeht dass viele Arten noch nicht erforscht sind. Er gilt als einer der wichtigsten Kipppunkte – die Zerstörung hätte enorme Auswirkungen auf die Klimakrise. Neuste Studien zeigen, dass der Amazonas-Regenwald zwischen 2010 und 2019 mehr CO2 abgegeben als er aufgenommen hat.
anthropogener Klimawandel
Bedeutet: durch den Menschen verursachter Klimawandel
Arktis
Ein aktueller Klimastatusbericht zeigt, dass sich die Arktis dreimal so schnell wie der Rest der Welt erwärmt. In den letzten 50 Jahren ist dort die mittlere Lufttemperatur um 3,1 Grad gestiegen. Das Meereis nimmt ab, ebenso Schnee und Eis an Land, was enorme Auswirkungen auf die Temperatur hat. Unwetter wie Stürme nehmen zu und durch das Auftauen der Permafrostböden werden Schadstoffe freigesetzt, die dort angereichert waren. Die Arktis ist ein wichtiger Kipppunkt im Klimasystem. Eine eisfreie Arktis hat große Auswirkungen auf Klima- und Ökosysteme: u.a. Anstieg des Meeresspiegels und Temperaturanstieg.
Artensterben
Bedeutet: Das Aussterben weltweiter Tier- und Pflanzenarten. In einem globalen Bericht vom Weltbiodiversitätsrates IPBES aus dem Jahr 2019 heißt es, dass von den ca. acht Millionen Tier- und Pflanzenarten weltweit ca. eine Millionen vom Aussterben bedroht seien. Seit 1870 ist die Hälfte aller lebenden Korallen verschwunden.
Als Hauptursachen werden genannt: die veränderte Nutzung von Meer und Land, Umweltverschmutzung, die Ausbeutung von Lebewesen, invasiv eingewanderte Arten und der Klimawandel.
Artenvielfalt
Bedeutet (vereinfacht): die gesamte Anzahl an Arten die in einem bestimmten Gebiet vorkommt. Ist ein Teilaspekt der Biodiversität. Die Artenvielfalt ist wichtig für Mensch und Tiere, da das Zusammenspiel verschiedener Arten ermöglicht das Leben auf diesem Planeten.
Atomausstieg
Bedeutet: der Verzicht auf die Nutzung von Kernenergie zur Stromversorgung. Momentan sind in Deutschland noch sechs Kernkraftwerke am Netz, von denen drei zum Ende diesen Jahres und drei zum Ende 2022 vom Netz genommen werden. Dies wurde im Bundestag 2011 beschlossen – eines der Hauptargumente, die AKWs (entgegen der 2010 beschlossenen Laufzeitverlängerung) doch nicht länger laufen zu lassen, war die Katastrophe im Kernkraftwerk Fukoshima im März 2011. Der Atomausstieg ist ein Teil der Energiewende.
Befürworter von Atomenergie verweise auf die Klimafreundlichkeit, da bei der Stromerzeugung nur wenig CO2 produziert wird. Gegner verweisen auf die Gefahren in Form von bspw. Nuklearunfällen und auf die Lagerung der radioaktiven Abfälle, welche über Jahrtausende einen sicheren Lagerort brauchen. Aktuell wird unter dem Gesichtspunkt der Klimafreundlichkeit wieder über den Atomausstieg diskutiert.
Aufforstung
Bedeutet: das Anpflanzen von Wald. Es wird unterschieden zwischen Neuaufforstung (vorher unbewaldete Flächen) und Wiederaufforstung (nach Kahlschlag).
Quellen
https://www.bmu.de/themen/atomenergie-strahlenschutz/nukleare-sicherheit/aufsicht-ueber-kernkraftwerke/kernkraftwerke-in-deutschland
https://www.wiwo.de/atomausstieg-rwe-chef-krebber-will-atomkraftwerke-nicht-laenger-laufen-lassen/27544352.html
https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/klima-wiki-102.html
https://www.br.de/nachrichten/wissen/biodiversitaet-bericht-weltartenschutzrat-ipbes,RPgAGdm
https://www.de-ipbes.de/de/Globales-IPBES-Assessment-zu-Biodiversitat-und-Okosystemleistungen-1934.html
https://www.haz.de/Nachrichten/Wissen/Uebersicht/Artensterben-Gravierende-Folgen-fuer-Menschen-weltweit
https://www.haz.de/Nachrichten/Wissen/Uebersicht/UN-Bericht-zum-Artensterben-Deutsche-Naturschuetzer-machen-der-Politik-Druck
https://www.badische-zeitung.de/warum-ist-die-artenvielfalt-wichtig–172714773.html
https://www.geo.de/natur/oekologie/amazonas-gebiet-stoesst-mehr-co2-aus–als-es-bindet-30510406.html
https://www.greenpeace.de/amazonas-regenwald
https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/aufforstung/6034
https://www.geo.de/natur/nachhaltigkeit/baeume-als-klimaretter–wie-sinnvoll-ist-das-aufforsten—30522388.html
https://www.deutschlandfunk.de/klimawandel-die-arktis-erwaermt-sich-dreimal-so-schnell-wie.676.de.html?dram:article_id=497578
https://www.quarks.de/umwelt/klimawandel/das-passiert-wenn-das-meereis-der-arktis-weg-ist/
https://utopia.de/ratgeber/anthropogener-klimawandel-das-solltest-du-wissen/