*dieser Beitrag enthält unbezahlte, unbeauftragte Werbung
Knapp eine Woche ist es her, dass unsere Pflanzen- und Kleidertauschparty hier in Mainz stattgefunden hat. Gemeinsam mit Brit und Lisa habe ich diese am 28.04 organisiert – und wir haben uns tierisch auf das Event gefreut!

Worum genau ging es?
Das Event fand im Rahmen der Fashion Revolution Week statt. Wir wollten Aufmerksamkeit für das Thema nachhaltige Mode schaffen – und zeigen, dass neben neuer, fairer Kleidung auch gebrauchte Kleidung definitiv dazu gehört. Gebrauchte Kleidung zu kaufen (oder in diesem Fall zu tauschen) ist so ziemlich das nachhaltigste, was man machen kann. Denn die Teile befinden sich bereits im Kreislauf, sie wurden schon produziert und es werden keine neuen Ressourcen benötigt.
Zusätzlich konnte man bei uns mitgebrachte Pflanzen und -ableger tauschen. Diejenigen unter euch, die die ein oder andere Pflanze zu Hause haben, werden das Problem kennen: die Pflanze wächst fröhlich vor sich hin, wird evtl. irgendwann zu groß oder bildet jede Menge Ableger – und wohin dann damit? Oder man ist auf der Suche nach einem neuen grünen Mitbewohner, weiß aber gar nicht, wo man anfangen soll? Aus dem Grund haben wir den Aspekt der Pflanzen mit aufgenommen, denn auch Ableger oder ausgewachsene grüne Freunde zu tauschen, statt neu zu kaufen, ist eine super nachhaltige Sache!

Und wo fand das Ganze statt?
Wir hatten so ziemlich die coolste Location, die man sich vorstellen kann – unser Event fand in der ehemaligen Tankstelle in der Rheinallee 87 statt, welche von den Leuten von der Substanz der Stadt aufgemöbelt und renoviert wurde um das Gebäude möglichst lange für Kunst- und Kulturveranstaltungen nutzen zu können. Im Erdgeschoss gab es neben einer Bar, wo es kalte Getränke und Tee, den wir von Cupper Tea freundlichweise gesponsert bekommen haben, für unsere Gäste gab. Zudem gab es ein Snack-Buffet, wo es neben Kleinigkeiten wie Brezelchen mit Dip, auch gerettete Backwaren von foodsharing Mainz gab. Das Team von Frau Schmidt Cakery hat uns mit Brownies und Zimtschnecken versorgt und diese für das Event gesponsert – worüber wir so dankbar sind!
Zudem spielte im Erdgeschoss das Antonio Restucci Ensemble und hat die Veranstaltung mit herrlicher Live-Musik begleitet.
Im oberen Stockwerk fand dann das Tauschen statt – es gab eine Ecke für die Pflanzen und im restlichen Raum wurden fleißig Klamotten getauscht. Der großartige Jonas von der Substanz der Stadt hat uns zwei große Kleiderstangen besorgt, zudem wurde kurzerhand aus der alten Bücherregal mit Hilfe von Dachlatten weitere Kleiderstangen gebaut. Die Kleidung haben wir genderneutral nicht nach Damen- und Herrenkleidung getrennt, sondern nur nach Größen sortiert, damit es einen Überblick für die Leute gibt. Die Kleiderbügel durften wir uns von Janablume Vintage ausleihen – was den Ablauf wahnsinnig erleichtert hat!

Wie lief es ab?
Es gab eine kurze Begrüßung – und schon ging es los! Brit hat sich im oberen Stockwerk mit den Kleiderbügeln positioniert und diese an die Besucher verteilt – so konnte jeder seine selbst mitgebrachten Kleidungsstücke entsprechend der Größe aufhängen und sich umschauen, was die anderen dazu hängen. Wir haben alles auf Vertrauensbasis gehalten – zwar gab es von Anfang an die Regel, dass maximal fünf Kleidungsstücke pro Person mitgebracht werden durften, wir haben aber natürlich niemanden nach Hause geschickt, der sechs Teile dabei hatte. Innerhalb kürzester Zeit haben sich beide Räume, sowohl unten das Erdgeschoss, als auch der obere Bereich zum tauschen, gefüllt und die Besucher mussten anstehen, um ihre Kleidung zum tauschen auf die Stangen zu hängen. Wir haben definitiv nicht mit so viel Andrang gerechnet – und waren absolut baff! Bis ca. um 19 Uhr war super viel los und es sind viele Leute glücklich, mit neuen Teilen wieder nach Hause gegangen.

Die Stimmung war klasse, denn obwohl es voll war, haben sich alle freundlich und fair verhalten und es wurde sich gegenseitig beraten und über nachhaltige Mode ausgetauscht. Vor der Tankstelle wurden die Sonnenplätze ausgenutzt, sich unterhalten und einfach der Sonntagnachmittag genossen.
Das Event war komplett umsonst und auf Spendenbasis. Jeder durfte so viel spenden, wie er wollte – ob 1€ oder 10€, das war ganz den Besuchern überlassen. Insgesamt kamen 200€ an Spendengeldern zusammen, welche wir an die Fashion Revolution spenden. Diese setzen sich für bessere Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie einsetzen und einmal im Jahr die Fashion Revolution Week organisieren. Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserem Event diese wichtige Arbeit unterstützen können!
Die Kleidung, die übrig geblieben ist, spenden wir an das Frauenhaus in Mainz.


Und wo fand das Ganze statt?
Wir hatten so ziemlich die coolste Location, die man sich vorstellen kann – unser Event fand in der ehemaligen Tankstelle in der Rheinallee 87 statt, welche von den Leuten von der Substanz der Stadt aufgemöbelt und renoviert wurde um das Gebäude möglichst lange für Kunst- und Kulturveranstaltungen nutzen zu können. Im Erdgeschoss gab es neben einer Bar, wo es kalte Getränke und Tee, den wir von Cupper Tea freundlichweise gesponsert bekommen haben, für unsere Gäste gab. Zudem gab es ein Snack-Buffet, wo es neben Kleinigkeiten wie Brezelchen mit Dip, auch gerettete Backwaren von foodsharing Mainz gab. Das Team von Frau Schmidt Cakery hat uns mit Brownies und Zimtschnecken versorgt und diese für das Event gesponsert – worüber wir so dankbar sind!
Zudem spielte im Erdgeschoss das Antonio Restucci Ensemble und hat die Veranstaltung mit herrlicher Live-Musik begleitet.

Ich möchte mich an dieser Stelle noch einmal bei allen Unterstützern bedanken:
Danke an
Substanz der Stadt für alles!! Und für die tolle Location
Frau Schmidt Cakery für die Zimtschnecken und Brownies
Foodsharing Mainz für gerettete Backwaren
Cupper Teas für den leckeren Tee
Janablume Vintage für die Kleiderbügel
Lichtrausch Fotografie für das tolle Design
Antonio Restucci Ensemble für die musikalische Begleitung
alle Unterstützer*innen und Helfer*innen vor Ort! Natürlich auch an Tatiana und Yasmine, die uns so viel geholfen haben.
Credits der Fotos: Lisa Tihanyi
Eure Julia