Links überspringen

5 Dokus, die mein Denken verändert haben

Ich schaue gerne Dokus – allerdings gibt es nur selten welche, die mich nachhaltig beeinflussen, die in meinem Kopf nachhallen und mich so schnell nicht loslassen. Ich stelle euch heute 5 dieser Dokus vor, die für jeden, der sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzt, auf die „to watch“ Liste wandern sollten. Besonders für diejenigen unter euch, die vielleicht gerade erst anfangen, sich mit Müllvermeidung, Minimalismus und Co. zu beschäftigen, sind diese Dokus der ideale Einstieg!

The True Cost
Eine Doku, die sich mittlerweile als eine Art Klassiker etabliert hat, ist The True Cost. Auf eine sehr emotionale, bewegende Art berichtet sie über die Zustände und über Arbeitsbedingungen in der Fast Fashion Industrie. Es werden persönliche Geschichten von Opfern des Rana Plaza Einsturzes berichtet, die Bilder und Aufnahmen gehen durch Mark und Bein. Es wird veranschaulicht, welche Folgen die Billigmode auf Mensch und Umwelt hat, was unser Konsumverhalten für Konsequenzen mit sich bringt. Allein der Trailer treibt mir jedes Mal die Tränen in die Augen und ich kann jedem nur ans Herz legen, sich diese Dokumentation (über Netflix möglich) anzuschauen.

Minimalism – A documentary about the important things
Wie viel Besitz brauchen wir? Machen Konsum und materieller Besitz glücklich? In der Dokumentation werden die Geschichten verschiedener Menschen, nicht zuletzt der zwei Minimalists Joshua Fields Milburn und Ryan Nicodemus, gezeigt, die sich aus unterschiedlichen Gründen und auf unterschiedlichen Wegen von ungenutzten und überflüssigen Besitztümern getrennt und sich für einen minimalistischen Lebensstil entschieden haben – und wie sich ihr Leben dadurch verändert hat. Die Doku gibt es bei Netflix.

Cowspiracy: das Geheimnis der Nachhaltigkeit
Was hat die industrielle Viehhaltung mit dem Klimawandel zu tun? Inwieweit wirkt sich unsere Ernährung auf die Umwelt aus? Wir begleiten Kip Andersen auf seiner Reise des Nachforschens und Nachfragens, auf einer Reise voller unbeantworteter Fragen und ausweichenden Antworten.
Mit produziert wurde diese Doku übrigens von Leonardo DiCaprio – so hat sie Einzug in das Programm von Netflix gefunden.

Plastic Planet
Die Dokumentation von Werner Boote ist DER Film, wenn man sich mit dem Thema Plastik, seiner Geschichte und Verbreitung und den gesundheitlichen Auswirkungen beschäftigen möchte. Obwohl er schon vor zehn Jahren, im Jahr 2009 erschienen ist, hat er weder an Aktualität noch an Relevanz verloren, im Gegenteil: dieses Thema ist heute wichtiger denn je. Die Doku kann man übrigens hier, in der Mediathek der bpb anschauen.

Taste the waste: Warum schmeißen wir unser Essen auf den Müll?
Allein in Deutschland werden jährlich ca. 11 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeschmissen – obwohl sie noch genießbar wären, während auf anderen Teilen der Erde Menschen hungern. Wir leben im Überfluss und produzieren für die Mülltonne. Dieses teilweise absurde System in Europa zeigt Valentin Thurn in seiner Dokumentation auf – und zeigt mit erschreckenden Bildern das Ausmaß der Verschwendung. Auch diese Doku ist über Netflix verfügbar.

*der Transparenz halber: Print und Holzmagnet vom Titelbild habe ich als PR Sample erhalten

Was sind eure Lieblingsdokumentationen? Hinterlasst mir gerne einen Kommentar!
Eure Julia

Einen Kommentar hinterlassen

Name*

Webseite

Kommentar

  1. Zwei Dokumentationen, die mich in den „Bann“ gezogen und schockiert zurück gelassen haben waren: Blackfish (über die Zustände von Killerwalhaltung; auf Netflix) und Dominion (über die Tierhaltung und -nutzung; auf Youtube).

    Beide Dokus sind schrecklich und schockierend schlimm/traurig/ehrlich.

    Deine fünf Vorschläge werde ich mir auch nach und nach ansehen, danke für die guten Ideen.