Links überspringen

Feste Shampoos im Vergleich [Werbung]

*dieser Beitrag enthält PR Sample und damit unbezahlte Werbung
Wer versucht, Müll zu vermeiden und seinen Plastikverbrauch zu reduzieren, der stößt für plastikfreie Lösungen im Badezimmer recht schnell auf sogenanntes festes Shampoo. Hierbei handelt es sich um Shampoo in fester Form, und es sieht auf den ersten Blick aus wie ein Stück Seife. Es gibt auch Haarseifen, hierbei besteht jedoch eine große Verwechslungsgefahr, aber dazu weiter unten etwas mehr. Allein diese zwei Unterschiede zeigen: Wer noch neu in dem Gebiet ist, wird sich schnell überfordert fühlen und sich fragen, wie man denn da den Überblick behalten soll und vor allem: was ist jetzt das richtige für mich? Deshalb habe ich heute einen Überblick über unterschiedliche, feste Shampoos für euch, die ich im letzten Jahr selbst getestet habe. Und als krönenden Abschluss habt ihr am Ende die Möglichkeit, mein Lieblings-Festes Shampoo auf Instagram zu gewinnen.
Bevor ich jetzt aber loslege und euch die vier unterschiedlichen festen Shampoos inklusive Inhaltsstoffe und Co. vorstelle, folgt ein kleiner Exkurs rund um Haarseifen und feste Shampoos:

Haarseife und festes Shampoo – was ist der Unterschied?
Haarseifen bestehen, wie der Name schon sagt, grundlegend aus Ölen, Fetten und Laugen. Aufgrund der Überfettung der Seife, also Öle, die nicht verseift wurden sondern zur pflegenden Wirkung in der Seife enthalten bleiben, ist es hier etwas schwieriger die richtige Seife für seine Haare zu finden. Als einen Art Mittelwert kann man zwischen 3 und 5% Überfettung der Seifen ansetzen, damit kommen die meisten beim Waschen klar. Es empfiehlt sich auch, nach dem Haarewaschen eine saure Rinse, sprich eine Apfelessig Spülung anzuwenden, um alles auszuspülen und Kalk (vom Wasser, was für das Ergebnis der Haarwäsche auch eine Rolle spielt) und Fett wieder zu neutralisieren. Hier findet ihr eine Anleitung für die Apfelessig Spülung, die ich für euch geschrieben habe.
Festes Shampoo besteht in der Regel aus den selben Inhaltsstoffen wie flüssiges Shampoo, reinigt also mit Tensiden, und bei der Herstellung wurde dem ganzen quasi das Wasser entzogen – daher die feste Form. Im Gegensatz zu herkömmlichen Shampoos sind feste Shampoos jedoch Naturkosmetik – sprich sie bestehen aus natürlichen Inhaltsstoffen, sind meist vegan, enthalten milde Tenside und eine meist überschaubare Liste an Inhaltsstoffen. (Wobei das auch für Haarseifen gilt.) Auch haben beide gemeinsam, dass es sich in der Regel um Naturkosmetik handelt, sprich: Silikone, Paraffine, Tierversuche, Rohstoffe auf Mineralölbasis und was man sich sonst noch eher ungern in die Haare schmiert (in konventioneller Kosmetik aber durchaus vorkommt) findet man in Naturkosmetik Produkten nicht vor. Ebenso sind diese Produkte auch frei von Mikroplastik.

Und wie verwendet man ein festes Shampoo?
Es gibt zwei Möglichkeiten: Entweder schäumt ihr das Stück in den Händen auf und verteilt den Schaum im Haar oder (was ich immer mache und irgendwie praktischer finde) ihr streicht mit dem Stück Shampoo zwei, drei Mal über die Haare und schäumt es direkt auf dem Kopf auf. Danach einfach wie flüssiges Shampoo verteilen und gut ausspülen. Für die Lagerung empfehle ich einen trockenen Ort – also außerhalb der Dusche. So hat man nämlich einfach mehr von dem Shampoo, was sich ja bei Kontakt mit Wasser immer etwas auflöst. Als Unterlage eignet sich meiner Meinung nach am besten eine Seifenschale mit Löchern oder eine Luffa Scheibe. So kann das Shampoo am besten trocknen.
Wenn das Shampoo richtig aufbewahrt wird, hält so ein Stück auch wahnsinnig lange. Je nachdem, wie häufig man sich die Haare wäscht und wie lang die Haare sind, sind da durchaus 4-6 Monate drin. Generell finde ich, dass das feste Shampoo deutlich ergiebiger ist, als es auf den ersten Blick scheint. Klar, ein normales, flüssiges Shampoo bekommt man im Drogerie Markt für wenige Euro, wenn überhaupt. Aber wer kennt das nicht: diese ist auch ratz fatz wieder leer, aus der Flasche kommt doch meist viel mehr Shampoo raus, als man für eine Haarwäsche eigentlich benötigt. Mit dem festen Shampoo hatte ich das Problem nie – ein, zwei Mal über die Haare streichen und schon hat man genug Schaum! Wenn das Stück irgendwann sehr dünn wird und durchbricht, kann ich empfehlen diese Einzelteile in einem Seifensäckchen aufzubewahren und darin aufzuschäumen – so lässt sich die Seife restlos aufbrauchen.

Der Vergleich
Um einen guten Vergleich ziehen zu können, gibt es neben meiner persönlichen Einschätzung auch ein paar allgemeine Infos zu den Shampoos und den Firmen – inklusive Inhaltsstoffen und Preis. Beim Preis habe ich bewusst für alle die Preise auf 100g rausgesucht – wobei es dies wenigsten Shampoos in der Größe zu kaufen gibt. Aber so erhält man am Ende einen besseren Überblick.

Melisse-Hanf Shampoo von Rosenrot Naturkosmetik

Die Firma Rosenrot kennen vermutlich einige aus dem unverpackt Laden ihres Vertrauens – in vielen Geschäften sind die festen Shampoos von Rosenrot dort fester Bestandteil des Sortiments. Auch hier in Mainz gibt es dieses zu kaufen, zusätzlich gibt es auch einen Online Shop mit einer größeren Auswahl an Produkten. Das war übrigens auch das erste feste Shampoo was ich mittlerweile vor über zwei Jahren ausprobiert habe.
Inhaltsstoffe: Sodium Lauryl Sulfoacetat (Lathanol® (eco-zertifiziert)), Sal, Melissa Officinales Extract (alle Zutaten ), Cannabis Sativa Seed Oil, Simmondsia Chinensis Seed Oil, Inulin, Glycerin, Lecithin, Brassica Oleracea Seed Oil, Rhus Verniciflua Peel Cera, Squalane (pflanzlich), Perfume (100% natural), Tocopherol, Helianthus Annuus Seed Oil, Illite, Citral, Geraniol, Limonene, Linalool [ aus kbA] [** aus ätherischen Ölen/Parfüm]
Wirkstoffe (u.a.): Bio-Jojobaöl, Bio-Hanföl, Klettenwurzelextrakt, Bio-Brokkolisamenöl, Melissenextrakt, Meersalz, Heilerde

Vegan
Preis: 17,33€ je 100g Shampoo
Merkmale und Sortiment der Firma: Rosenrot ist eine kleine Manufaktur, ansässig in Heilbronn, wo alle Seifen in Bio-Qualität von Hand hergestellt werden. Neben dem Melisse-Hanf Shampoo findet man im Online Shop noch 14 weitere feste Shampoos für unterschiedliche Haartypen (wobei die Auswahl im unverpackt Laden meist etwas kleiner ausfällt). Zudem gibt es noch weitere Produkte rund um das Thema Körperpflege: neben Körperseifen und Deo Cremes gibt es auch Gesichtspeelings, Babypflege, Bartöle, Conditioner, feste Bodybutter und weitere Produkte – die Auswahl ist ziemlich groß.
Persönliche Einschätzung: mir hat das Shampoo von Rosenrot direkt sehr gut gefallen und war für die Umstellung vom klassischen flüssigen Shampoo ideal. Man braucht nicht viel und es schäumt sehr gut. Der Geruch ist sehr angenehm, nicht aufdringlich und verfliegt recht schnell wieder. Einziger Nachteil ist für mich, dass das Stück obwohl ich es lagere, wie es auf der Website empfohlen wird, relativ brüchig ist und auch der Rand recht schnell kleine Teile verliert. Nach der Anwendung musste ich meine Haare ca. alle 2-3 Tage waschen, das hat manchmal etwas variiert. Aber sie sind gepflegt, leicht und gut kämmbar. Im unverpackt Laden bekommt man das Shampoo komplett ohne Verpackung, im Internet ist es in Zellglas oder einer Pappverpackung.

Shampootaler Purista von Liebevoll Naturkosmetik

Die Firma Liebevoll Naturkosmetik habe ich über Instagram entdeckt – seit 2017 gibt es sie und ihre Produkte sind über den online Shop verfügbar.
Inhaltsstoffe: Sodium Cocoyl Isethionate, Sodium Coco Sulfate, Anthemis Nobilis Flower Water, Prunus Amygdalus Dulcis Oil, Kaolin, Maris Sal, Inulin, Hydrogenated Olive Oil
Wirkstoffe (u.a.): Kokosöl, weiße Tonerde, Mandelöl, Meersalz, Olivenbutter
Vegan
Preis: 14,83€ je 100g
Merkmale und Sortiment der Firma: Liebevoll Naturkosmetik sitzt in Trier und alle Produkte werden von Kristin selbst produziert und vertrieben. Die Produkte enthalten keine tierischen Inhaltsstoffe und es werden in Bio-Qualität hergestellt. Neben dem Purista Shampoo, was ohne Duft und ätherische Öle daher kommt (und damit sehr gut für empfindliche Kopfhaut geeignet ist), gibt es das Shampoo noch in vier weiteren Duftvarianten. Zudem gibt es noch Deocremes, Naturseifen und Körperpflege in Form von Pflegebutter.
Persönliche Einschätzung: Das Shampoo ist extrem ergiebig und schäumt wahnsinnig gut. Von allen Shampoos die ich getestet habe, hat dieses hier am längsten gehalten und ist erst durchgebrochen, als das Stück wirklich sehr dünn war. Es riecht quasi nach gar nichts, was ich als wirklich angenehm fand. Zudem musste ich meine Haare ca. alle drei Tage waschen, was mir auch sehr gut gefallen hat. Nach dem Waschen waren sie sehr gepflegt, leicht glänzend und haben sich irgendwie fluffig leicht angefühlt. Der Shampootaler wird plastikfrei, in einer kleinen Pappschachtel, geliefert.

Rosmarin-Zedernholz Shampoo Bar von jolu Naturkosmetik

Den Shampoo Bar von jolu Naturkosmetik habe ich mir auf der veggieworld (einer Messe für Nachhaltigkeit und vegane/vegetarische Ernährung) gekauft – der Geruch hat es mir angetan. Zudem war die Verpackung direkt die Aufbewahrungsmöglichkeit für Reisen, sprich eine kleine Metalldose, was ich ungemein praktisch fand.
Inhaltsstoffe: Sodium Cocoyl Isethionate (Tensid), Sodium C12-18 Alkyl Sulfate (Tensid), Sodium Lauryl Sulfoaceate (Tensid), Simmondsia Chinensis Seed Oil (Jojobaöl), Glycerin, Brassica Oleracea Seed Oil (Brokkolisamenöl), Aqua, Rosmarinus Officinalis Flower Oil (Rosmarinöl), Lysolecithin (Emulgator), Cedrus Deodora Wood Oil (Zedernholzöl), Linalool *, Limonene * * Bestandteile ätherischer Öle
Wirkstoffe (u.a.): Zedernholzöl, Rosmarinöl, Brokkolisamenöl, Jojobaöl
Vegan
Preis: (mit Dose) 17,80€ je 100g / (ohne Dose) 15,80€ je 100g
Merkmale und Sortiment der Firma: jolu Naturkosmetik sitzt in Dargun in Mecklenburg-Vorpommern, alle Produkte werden per Hand produziert und die Sheabutter, welche ein wichtiger Bestandteil der Körperpflegeprodukte ist, von einer kleinen Produktionsstätte aus Uganda bezogen. Auf ihrer Website findet man auch Einblicke in diese Partnerschaft. Neben dem Rosmarin-Zedernholz Duft gibt es noch vier weitere Shampoo Bars, die alle vegan sind. Zudem findet man im Online Shop diverse Körperseifen, Duschgels (nicht verpackungsfrei), Badepralinen, Körperöle und -cremes, Deosticks (in einer Pappverpackung), Gesichtspflege von Gesichtsmasken über Peelings, „Männerpflege“ und Kinderpflege. Ganz allgemein ist das Sortiment sehr groß, viele Produkte sind in Glas, Papier oder Metallverpackungen, allerdings nicht alle.
Persönliche Einschätzung: Mir hat der Geruch wahnsinnig gut gefallen, das Haar fühlte sich nach dem Waschen leicht und gepflegt an, ich musste zudem meine Haare sehr selten waschen – alle 3-4 Tage. Obwohl das Stück anfangs sehr klein wirkt ist es doch recht ergiebig und ist dank der Dose ideal für Reisen.

All Natural Shampoo Bar von Stop The Water While Using Me

Das feste Shampoo von Stop The Water While Using Me war in meinem Adventskalender der gleichnamigen Firma in Form einer Probe und ist auch über den online Shop erhältlich.
Inhaltsstoffe: Sodium Coco-Sulfate (plant), Theobroma Cacao (cocoa) Seed Butter, Tapioca Starch (plant), Simmondsia Chinensis (Jojoba) Seed Oil, Brassica Oleracea Italica (Broccoli) Seed Oil**, Zinc Oxide (Mineral), Helianthus Annuus (Sunflower) Seed Cera (Wax), Sodium Stearoyl Glutamate (Plant), Citrus Aurantium Bergamia (Bergamot) Peel Oil, Ascorbyl Palmitate (Plant), Tocopherol (Plant), PCA Glyceryl Oleate (Plant), Brassica Alcohol (Plant), Glyceryl Caprylate (Plant), Brassicyl Isoleucinate Esylate (Plant), Limonene (Plant), Linalool (Plant) * Ingredients from certified organic agriculture. ** From natural essential oil (Citrus Aurantium Bergamia (Bergamot) Peel Oil).
Wirkstoffe (u.a.): Sonnenblumenwachs, Kakaobutter, Bergamottöl, Biobrokkolisamenöl, Biojojobaöl

Vegan
Preis: 17,20€ je 100g.
Merkmale und Sortiment der Firma: Stop the Water ist ein Hamburger Label, welches Naturkosmetik herstellt. Der Name des Labels ist Programm: Auf den Flaschen findet sich immer de Appell, während der Benutzung das Wasser abzustellen und somit diese wichtige Ressource zu sparen. Zudem fließt ein Teil der Erlöse in ihre Initiative GOOD WATER PROJECTS, welches sich für sauberes Trinkwasser in Gebieten einsetzt, wo dieses Mangelware ist. Neben den Waterless Produkten (also dem festen Shampoo, einer Körper- und Gesichtsseife und einem Conditioner) gibt es Seifen, Duschgels, Bodylotions, flüssiges Shampoo, Handseifen, Zahnpasta und Lippenpflege im Pumpspender zu kaufen – mit der Möglichkeit, diese über ein Nachfüll-System, wieder aufzufüllen (und damit weniger Müll zu produzieren).
Persönliche Einschätzung: Der Geruch ist recht neutral, aber angenehm. Ähnlich wie das Shampoo von Rosenrot ist auch dieses hier leicht brüchig und die Ecken ‚fransen‘ recht schnell aus. Im Gegensatz zu den anderen Shampoos lässt sich dieses hier recht schlecht aufschäumen – es entsteht kein klassischer Schaum bzw. nur sehr wenig. Wenn man es in den Händen statt auf dem Kopf aufschäumt, klappt es allerdings ganz gut. Es lässt sich trotzdem gut verteilen und ich musste meine Haare ca. alle 3 Tage waschen. Verpackt war die Probe in einem kleinen Stück Papier, auch das Shampoo, was man über den online Shop kaufen kann, wird in Papier verpackt.

Mein Fazit
Von keinem der Shampoos war ich enttäuscht – nach allen Haarwäschen waren meine Haare gepflegt, ich musste sie seltener waschen als früher (ich erinnere mich noch an Zeiten, als ich meine Haare täglich waschen musste) und auch vom Geruch her haben mir alle zugesagt. Ich benutze schon lange kein flüssiges Shampoo mehr – für mich sind feste Shampoos die perfekte Alternative, sie sind verpackungsarm, bestehen aus natürlichen Inhaltsstoffen und sind extrem ergiebig. Ich kann also alle vier Shampoos, trotz ihrer Unterschiede, weiterempfehlen. Zumal die persönliche Einschätzung ja auch wirklich sehr individuell ist – jeder hat anderes Haar, was auch andere Pflege braucht. Trotzdem habe ich einen Favoriten – nämlich den Shampootaler von Liebevoll Naturkosmetik. Dieser ist nämlich nach meiner Erfahrung der ergiebigste und hat am Ende einfach das schönste Haargefühl auf den Kopf gezaubert. Zudem ist er auch, das hat der Vergleich gezeigt, der günstigste. Hier stimmt meiner Meinung nach das Preis-Leistungsverhältnis wirklich sehr.

Übrigens könnt ihr genau diesen Shampootaler auch gewinnen! Das Gewinnspiel findet bei Instagram statt, wenn ihr mitmachen wollt – dafür bitte einmal hier entlang.

Welches ist euer liebstes festes Shampoo? Was sind eure Erfahrungen mit Haarseifen und Co.? Ich freue mich über eure Kommentare!
Eure Julia

Einen Kommentar hinterlassen

Name*

Webseite

Kommentar

  1. Danke für die Tips, wirklich hilfreich! Ich habe vor noch nicht allzu langer Zeit umgestellt und daher noch nicht so viel ausprobiert. Zuerst hatte ich eine Haarseife von Savion. Die hat ewig gehalten, das war also schon mal top. Aber ich hatte das Gefühl, dass meine Haare davon ziemlich ausgetrocknet sind. Jetzt habe ich vor kurzem ein ShampooBit angefangen und auch den Conditioner von Rosenrot dazu gekauft. Bin bislang sehr zufrieden, aber ich habe das Gefühl, dass das ShampooBit wesentlich weniger lang hält als die Haarseife. Ich werde also als Nächstes auf jeden Fall das Liebevoll-Shampoo probieren.

    1. Huhu!
      Danke für deinen Kommentar, das freut mich sehr! Ich bin mit Haarseifen leider so gar nicht zurecht gekommen, aber schön zu lesen, dass es dir da anders ging. Vielleicht ist ja auch das feste Shampoo von liebevoll Naturkosmetik was für dich!
      Ganz liebe Grüße, Julia

      1. Ja, naja, so ganz perfekt war es ja nicht (s. trockene Haare von der Haarseife). Daher jetzt der Test mit dem festen Shampoo. Läuft ganz gut bis jetzt und ich habe das Gefühl, dass meine Haare davon nicht so austrocknen. Ich habe auch extra das Kurshampoo von ShampooBit für trockene Haare genommen 🙂

        1. Dann wünsche ich dir ganz viel Erfolg! Hoffentlich klappt es besser mit dem festen Shampoo.
          Liebe Grüße 🙂

  2. Liebe Julia,

    erst einmal vielen lieben Dank dir für den ausführlichen und informativen Beitrag. Ich bin gerade noch dabei meine restlichen Shampoos aufzubrauchen und möchte auch ganz bald auf plastikfreies Shampoo umsteigen. Ich wollte dich daher einmal fragen, ob du vielleicht einen Tipp für mich hast: Ich habe sehr trockene Kopfhaut, weswegen meine Haare schnell fettig wird. Kennst du da ein Exemplar, das meine Kopfhaut auch pflegt?

    Liebe Grüße
    Fabi von http://www.villaimmergruen.de

    1. Liebe Fabi,
      danke, es freut mich sehr, dass dir der Beitrag gefällt! Ich könnte mir gut vorstellen, dass das feste Shampoo von liebevoll Naturkosmetik was für dich ist – das ist wirklich sehr pflegend und angenehm. Ganz generell lässt sich aber über festes Shampoo auch sagen, dass man sich (wenn man das richtige gefunden hat) wesentlich seltener die Haare waschen muss. Das habe ich schon sehr oft als Feedback bekommen. Ist natürlich immer sehr individuell. Bei liebevoll gibt es noch einige weitere Shampoos, vielleicht ist da ja speziell für trockene Kopfhaut was dabei!
      Liebe Grüße, Julia

  3. Liebe Julia,
    ich finde deinen Beitrag super. Ich möchte auch gerne auf festes Shampoo umsteigen. Aber leider ist man da am Anfang doch etwas überfordert mit dem Angebot; gerade wenn alle anderen im Freundeskreis „normale“ Shampooflaschen benutzen und man niemanden um Empfehlungen fragen kann.
    Ich habe immer auch einen Conditioner benutzt, da meine Haare sonst nicht weich genug waren nach dem Waschen und nur schwer kämmbar. War es bei dir vielleicht ähnlich und findest du es jetzt mit dem einen festen Shampoo ausreichend oder pflegst du die Haare zusätzlich mit irgendwas?
    Ganz liebe Grüße,
    Johanna

    1. Hallo Johanna,
      danke, es freut mich, dass dir der Artikel gefällt! Das stimmt, besonders anfangs kann das manchmal etwas schwierig sein. Vielleicht hilft dir der Vergleich ja bei der Auswahl weiter.
      Ich habe relativ pflegeleichtes Haar und benutze keinen richtigen Conditioner, hin und wieder mache ich eine Art Kur, indem ich über Nacht ein Haaröl einwirken lasse.
      Ansonsten benutze ich nach dem Haarewaschen eine saure Apfelessig Spülung, die macht die Haare auch weich und kämmbarer – einfach mal in die Suchleiste auf meinem Blog ‚Apfelessig‘ eingeben, dann kommst du zur Anleitung mit den Tipps dazu.
      Liebe Grüße, Julia